Lebens- und Rentenversicherungen (LV/RV) gibt es schon seit über 100 Jahren. Diese Versicherungen sollen Vermögen aufbauen. Eine Lebensversicherung hat dabei immer einen Hinterbliebenenschutz, bei der Rentenversicherung kann so ein Schutz dabei sein.
Seit rund 30 Jahren kann man die LV/RV übrigens auch fondsbasiert abschließen – dann ändert sich aber noch mal einiges.
5 Fakten über Lebens- und Rentenversicherungen
- Sehr häufig inklusive Hinterbliebenenschutz
- Können mit staatlichen Förderungen kombiniert werden, werden aber selbst nicht staatlich gefördert
- Kann auch fondsbasiert abgeschlossen werden
- Kapital ist frei verfügbar
- Auch eine Komplettauszahlung ist möglich
Wer kann eine Lebens- oder Rentenversicherung abschließen?
Jeder! Die Lebens- und Rentenversicherung ist eine rein private, zusätzliche Altersvorsorge. Deshalb kann sie auch von jedem abgeschlossen werden, egal, ob man Unternehmer, Angestellter oder Freiberufler ist. Vor allem Berufsgruppen, die keine gesetzliche Rente bekommen werden, also zum Beispiel Selbstständige, sollten frühzeitig über eine private Vorsorge fürs Alter nachdenken.
Du willst das alles genauer wissen? Dann beantworten wir hier folgende Fragen:
1 Kann ich für meine Lebens- oder Rentenversicherung Förderungen vom Staat bekommen?
Da eine LV/RV ja eine rein private Vorsorge ist, mit der der Staat nichts zu tun hat, gibt es eigentlich keine Förderungen. Wer will, kann seine LV/RV aber mit einem staatlichen Förderprogramm wie der Riester-Rente oder der Basisrente kombinieren. Dann erhält man Förderungen obendrauf.
Zu den Fragen2 Was ist denn der Unterschied zwischen der klassischen und der fondsbasierten LV/RV?
Die Lebens- und Rentenversicherung wird grundsätzlich in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt: Man kann sie klassisch oder fondsbasiert abschließen. Aber was sind die Unterschiede?
Die klassische Variante funktioniert so: Du zahlst als Sparer regelmäßig einen bestimmten Beitrag in die Versicherung ein. Mit diesem Geld kann deine Versicherungsgesellschaft dann arbeiten, und du erhältst im Gegenzug Zinsen auf deinen Sparanteil. Der Sparanteil ist dabei der Teil deines Beitrags, der übrig bleibt, nachdem alle Gebühren abgezogen sind. Wie hoch der Sparanteil ist, erfährst du aber oft nicht. Denn die Gesellschaften sind nicht verpflichtet, das zu verraten. Damit weißt du als Sparer oft gar nicht, wie viel deines Beitrags am Ende überhaupt verzinst wird.
Seit der Garantiezins im Jahr 2012 auf 1,75 Prozent festgelegt wurde, lohnt sich der Neuabschluss einer RV/LV mit Garantiezins oft nicht – denn die Zinsen, die ja nur auf den Sparanteil gezahlt werden, sind zu niedrig, um wirklich Ertrag zu bringen. Oft sind sie niedriger als die Inflationsrate – man spart also Geld an, das aber an Wert verliert. Deshalb sind viele große Versicherungsunternehmen dazu übergegangen, keinen Garantiezins, sondern höhere Überschussbeteiligungen anzubieten. Bei der klassischen Variante werden die eingezahlten Gelder außerdem sehr einseitig angelegt. Dazu sind die Versicherungsunternehmen durch den Gesetzgeber verpflichtet. Das Geld fließt zu rund 90 Prozent in Staatsanleihen anderer Länder. Das kann gefährlich werden: Geht der Staat pleite oder meldet die Gesellschaft Insolvenz an, ist das Geld weg. Und auch bei einer Währungsreform kann man sein Geld schnell verlieren: Weil eine klassische LV/RV ja nur als Papiergeld vorliegt, kann das Vermögen schnell wertlos sein.
Die moderne Variante der Lebens- und Rentenversicherung ist die fondsgebundene Form. Auch bei dieser LV/RV zahlt man als Sparer regelmäßig einen bestimmten Beitrag ein. Das Geld bleibt aber nicht bei der Versicherung, sondern wird in Investmentfonds gesteckt. Damit man bei diesen Investments nicht riskieren muss, sein Geld durch abstürzende Kurse zu verlieren, werden die Beiträge möglichst breit gestreut.
Meistens bieten die Gesellschaften sehr transparente Verträge an, bei denen man immer genau nachschauen kann, wo sein Geld gerade angelegt wird. Darauf kann man oft sogar selbst Einfluss nehmen. Ob man auf seine eingezahlten Beiträge eine Garantie bekommt, hängt vom Vertrag ab. Wer sich dafür interessiert, sollte sich über die verschiedenen Angebote informieren. Weil das Vermögen bei der fondsbasierten Variante ja in Fonds gesteckt wird, wird das Geld in Sachwerte investiert. Dann ist es egal, wie viel der Euro gerade wert ist oder ob die Gesellschaft plötzlich pleitegeht – dem Fonds wird ein realer Wert zugewiesen, und man behält sein Geld trotzdem.
Zu den Fragen3 Welche Besonderheiten hat eine Lebens- oder Rentenversicherung?
Die große Besonderheit der klassischen LV/RV ist der Sparanteil. Weil man seine Zinsen nicht auf den vollen Beitrag erhält, den man einzahlt, sondern eben nur auf den Sparanteil, geht eine Menge Geld verloren. Wie hoch der Sparanteil ist, kann nur geschätzt werden. Der Bund der Versicherten geht dabei von etwa 50 bis 70 Prozent aus – das heißt im Umkehrschluss, dass 30 bis vielleicht sogar 50 Prozent der Beiträge, die man einzahlt, gar nicht verzinst werden. Der Versicherer benutzt diesen Anteil für seine Kosten- und Risikovorsorge. Wer sich für eine fondsbasierte Variante entscheidet, bei dem fließen die Sparraten in Investmentfonds. Ein Beitrag kann auch aufgeteilt werden, um ihn in verschiedene Fonds zu investieren, oder man kann die Fonds, in die man investiert hat, auch tauschen. Bei besonders guten Versicherungen zahlt man dafür nicht mal einen Ausgabeaufschlag. Anders als beim typischen Investmentfonds wird bei so einem Wechsel auch keine Abgeltungssteuer fällig.
Zu den Fragen4 Muss ich für die Auszahlung meiner Lebens- oder Rentenversicherung Steuern zahlen?
Teilweise ja. Ob und wie viel, das hängt davon ab, wann man seine LV/RV abgeschlossen hat.
Wer seine klassische LV/RV noch vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen hat, der kann sich über besondere Steuerbegünstigungen freuen. Denn die Beiträge können in der Steuererklärung als Sonderausgaben abgesetzt werden, und die Leistungen sind hinterher komplett steuerfrei! Dafür muss die Laufzeit aber wenigstens zwölf Jahre und der Todesfallschutz mindestens 60 Prozent der geleisteten Prämien betragen.
Wer seinen Vertrag nach dem 1. Januar 2005 abgeschlossen hat, für den sind bei einer kompletten Auszahlung 50 Prozent der Gewinne steuerfrei. Das gilt aber nur, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre läuft und die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr beginnt. Bei Verträgen, die vor dem 1. Januar 2012 abgeschlossen wurden, darf die Auszahlung schon nach dem 60. Lebensjahr starten. Die restlichen 50 Prozent werden mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. Wer sich sein Geld aber verrenten lässt, der muss seine Steuern nur auf den Ertragsanteil zahlen! Welchen Ertragsanteil man hat, das hängt davon ab, wann man das erste Mal Rente bezieht:
Alter in Jahren | Ertragsanteil (%) |
---|---|
60–61 | 22 |
62 | 21 |
63 | 20 |
64 | 19 |
65–66 | 18 |
67 | 17 |
Wir verdeutlichen das noch mal an einem Beispiel: Wer seinen LV/RV nach dem 1. Januar 2005 abgeschlossen hat und mit 65 Jahren in Rente geht, für den gilt für den Rest seines Lebens ein Ertragsanteil von 18 Prozent. Nehmen wir mal an, du hast einen persönlichen Steuersatz von 20 Prozent und eine monatliche Rente von 1000 Euro. Dann errechnet sich deine Steuer so:
Beispielrechnung | |
---|---|
Rente: | 1.000 € |
Ertragsanteil: | 18 % von 1.000 € = 180 € |
Steuer: | 20% von 180 € = 36 € |
Rente: | 1.000 € – 36 € = 964 Eur |
Du zahlst 36 Euro Steuern auf deinen Ertragsteil, 964 Euro bleiben also für dich übrig.
5 Was darf ich mit meinem Geld tun, wenn es ausgezahlt wird?
Prinzipiell alles! Egal, ob man sich für eine klassische oder eine fondsgebundene Variante entschieden hat, die LV/RV ist rein privat. Deshalb kann man mit seinem Kapital machen, was man möchte. Wer einen Vertrag mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen hat, ist etwas eingeschränkter. Denn dann hat man nur die Wahl zwischen Rente oder Einmalauszahlung. Wofür Sie Ihr Geld dann benutzen, ist aber immer noch völlig Ihnen überlassen!
zu den FragenLebens- und Rentenversicherungen – Fazit
Mit einer Lebens- und Rentenversicherung entscheidet man sich für eine Altersvorsorge, die in Deutschland eine lange Tradition hat, aber fürs Sparen nicht immer geeignet sind. Daher kann man die LV/RV auch modern – also fondsbasiert – abschließen. Der besondere Vorteil einer fondsgebundenen LV/RV: Man kann seine Versicherung an seine Kinder vererben!
Du möchtest dich und deine Familie mit einer Lebens- oder Rentenversicherung fürs Alter absichern? Dann hier noch mal die wichtigsten Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Vorteile der Lebens- und Rentenversicherung
- Für jedermann zugänglich
- Kann klassisch oder fondsbasiert abgeschlossen werden
- Die fondsbasierte Variante kann an Hinterbliebene vererbt werden
- Das Kapital ist nach der Auszahlung frei verfügbar
- Die Gewinne sind teilweise steuerfrei
Nachteile der Lebens- und Rentenversicherung
- Keine staatliche Förderung, weil rein privat
- Klassische Varianten können bei Staatspleite oder bei Insolvenz der Gesellschaft viel Geld verlieren
- Zinsen werden nur auf den Sparanteil gezahlt
Eine Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge sind die Lebens- und Rentenversicherungen. Informiere dich auch über die anderen Optionen: Riester-Rente, Rürup- oder Basisrente und Fondssparplan.
nach oben